Kinder erkunden ihre innere Welt, d.h. ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen im Spiel. Die psychoanalytische Spieltherapie schafft einen natürlichen, sicheren Raum, in dem sich Kinder wertfrei Ausdruck verleihen und schwierige Erfahrungen verarbeiten können.
Regelmäßige Elterngespräche sind, je nach Alter des Kindes, ein essenzieller Teil einer fundierten Behandlung.
„Nur im Spiel ist das Kind frei, kreativ zu sein“ Donald Winnicott, Psychoanalytiker
Im Rahmen einer psychodynamischen Psychotherapie, dies beinhaltet die Psychoanalyse sowie die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, geht es darum, zu erkennen, zu verstehen und zu verknüpfen. Unbewusste Gefühle, Erfahrungen und Gedanken können Beziehungen beeinflussen, Wahrnehmungen färben sowie Erleben und Verhalten steuern.
Analog einer Dschungel-Expedition widmen wir uns gemeinsam der Erkundung dieser inneren Welt und den Beziehungen, Erinnerungen, Konflikten, Gefühlen und Wiederholungen, die sie ausmachen. Wir entschlüsseln bisher verborgene Sinnzusammenhänge oder Hintergründe der Symptomatik und verstehen, weshalb Veränderungswünsche bisher vergeblich blieben.
„Sogar heute kann ich nicht genau sagen, was passierte (…) aber ich lernte Farben, Schatten und Formen des Fantasielebens zu sehen.“ Eva Rosenfeld, Psychoanalytikerin
Ich behandle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer Krise befinden oder psychisch erkrankt sind.
Im Rahmen der vereinbarten Erstgespräche können wir uns in Ruhe kennenlernen und nach einer differenzierten Diagnostik schauen, ob eine Psychotherapie die richtige Hilfe ist und ob ich die passende Therapeutin bin.
Der psychoanalytischen Grundhaltung entsprechend wende ich mich Ihnen in vertraulicher Atmosphäre mit Aufmerksamkeit, Verständnis und Zeit zu. Ihnen und Ihrem Kind steht Raum zur Verfügung, der frei mit allem, was Sie oder ihr Kind bewegt, gefüllt und gestaltet werden kann.
„Das Symptom ist eine Metapher“ Jacques Lacan, Psychoanalytiker
Was ist analytische oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?